Am Donnerstag, den 11. September 2025, findet wieder der jährliche Bundesweite Warntag statt – traditionell am zweiten Donnerstag im September. Ab 11:00 Uhr wird eine Probewarnung ausgelöst, gefolgt von einer Entwarnung um ca. 11:45 Uhr.
Landkreis. Im Rahmen des Bundesweiten Warntags erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Stadt- und Landkreise und Kommunen gemeinsam ihre Warnmittel für den Katastrophen- und Bevölkerungsschutz. Ziel des Aktionstags ist es, die technische Funktionsfähigkeit der Systeme zu überprüfen und die Bürgerinnen und Bürger mit den unterschiedlichen Warnkanälen vertraut zu machen. Der Warntag dient damit nicht nur den Behörden und Einsatzkräften als Testlauf, sondern ist auch eine wichtige Gelegenheit, das Bewusstsein für Vorsorge und Selbstschutz in Notlagen zu stärken.
„Der Bundesweite Warntag ist ein entscheidender Beitrag zur Sicherheit aller Menschen, auch im Landkreis Schwäbisch Hall. Nur wenn Warnsysteme zuverlässig funktionieren und jeder weiß, wie er im Notfall reagieren muss, können wir im Ernstfall Leben schützen.“, sagt Landrat Gerhard Bauer.
Ablauf:
Um Punkt 11:00 Uhr wird eine Probewarnung über das Modulare Warnsystem (MoWaS) versendet. Diese Meldung erreicht die Bevölkerung über verschiedene Kanäle, darunter Warn-Apps, Rundfunk und Fernsehen, Internetplattformen sowie das Cell-Broadcast-System, das auf entsprechend ausgestatteten Smartphones direkt angezeigt wird. Auch Sirenen, Lautsprecher oder digitale Infotafeln können in den Städten und Gemeinden zum Einsatz kommen.
Gegen 11:45 Uhr wird über die gleichen Kanäle eine Entwarnung ausgegeben. Über Cell Broadcast erfolgt jedoch keine Entwarnung.
„Auch im Landkreis Schwäbisch Hall haben wir in den vergangenen Jahren Krisenlagen wie Starkregenereignisse und Überschwemmungen erlebt. Damit die Bevölkerung auch zukünftig schnell und bestmöglich gewarnt werden kann, ist eine ständige Überprüfung der Warnmittel unbedingt notwendig“, erklärt Kreisbrandmeister Joachim Wagner.
Weitere Informationen zum Bundesweiten Warntag gibt es unter:
www.bundesweiter-warntag.de
www.bbk.bund.de