Bei Kündigung eines registrierungspflichtigen Dienstes werden die für den Nutzer gespeicherten Daten mit Wirksamkeit der Kündigung gelöscht, es sei denn ihre weitere Verwahrung ist gesetzlich vorgesehen.
Die Stadt Langenburg respektiert die Privatsphäre ihrer Nutzer. Sie behandelt persönliche Daten von Nutzern vertraulich und stellt diese Dritten nur insoweit zur Verfügung, als dies durch die Datenschutzgesetze erlaubt ist oder der Nutzer hierin einwilligt. Die Stadt Langenburg weist darauf hin, dass persönliche Daten seiner Nutzer elektronisch verarbeitet werden.
Die Stadt Langenburg ist berechtigt, anonymisierte Nutzerinformationen Dritten für demographische Zwecke zur Verfügung zu stellen. Die anonymisierten Daten dürfen von der Stadt Langenburg ferner zur Erstellung von Statistiken und Trenderkennungen sowie zur Qualitätssicherung und Marktforschung verwendet werden.
Datenschutz
Wir, die Stadtverwaltung Langenburg, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die Datenschutzgrundverordnung, (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das Landesdatenschutzgesetz (LDSG) und das Telemediengesetz (TMG). Die folgenden Erläuterungen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz sicherstellen und welche Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten.
I. Kontaktdaten
Verantwortlicher i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die Stelle, die über Zweck und Mittel der Verarbeitung entscheidet. Verantwortlicher ist:
Stadtverwaltung Langenburg
Hauptstraße 15
74595 Langenburg
T: +49 7905 91 02 0
F: +49 7905 491
M: post(@)langenburg.de
Gesetzlicher Vertreter
Bürgermeister: Wolfgang Class
Gem. Art. 37 Abs. 1 a) ist jede Gemeinde verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen.
Datenschutzbeauftragter ist:
STERR & KOLLEGEN
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Herr Rechtsanwalt Christian Bögl
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter
Marcalistr. 36
74653 Künzelsau
M: anwaelte(@)sterr.de
II. Personenbezogene Daten und deren Verarbeitung
Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen. Darüber hinaus werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Eine über die Reichweite der gesetzlichen Erlaubnistatbestände hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Zwecke der Verarbeitung:
Verwaltungsdienstleistungen wie z. B. An- und Abmeldungen (Einwohner, Kfz, Gewerbe), Register, Standesamt, Vertrieb Schule, Bibliothek & Freibad. Nebenzwecke: begleitende oder unterstützende Funktionen
Kategorien
betroffener Personen:
Kunden (Einwohner, Besucher von Einrichtungen), Lieferanten
Kategorien
von personenbezogenen Daten:
Name, Vorname, Adressdaten (Anschrift, Telefon- und Telefaxnummer, Emailadresse), Bankverbindung), Geburtsdaten, Familiendaten (Ehe, Kinder), Lichtbilder
Kategorien von Empfängern:
nicht öffentliche Stellen, soweit dies zur Erfüllung der Leistungen der Verantwortlichen gegenüber dem Betroffenen zwingend erforderlich ist. Andere öffentliche Stellen, wenn die Voraussetzungen des § 25 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) vorliegen
Drittlandtransfers:
ersonenbezogene Daten werden grundsätzlich nicht in ein Drittland übermittelt. In Einzelfällen wie z.B. Ausländerangelegenheiten kann ausnahmsweise die Übermittlung in ein Drittland unter den Voraussetzungen der Art. 44 ff DS-GVO erforderlich sein.
Dauer Datenspeicherung:
Personenbezogene Daten werden unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und –fristen routinemäßig gelöscht, soweit sie nicht mehr zur Erfüllung der Pflichten der Verantwortlichen aus den öffentlichen oder privaten Verpflichtungsverhältnissen zum Kunden erforderlich sind; im Übrigen werden die Daten gelöscht, wenn die betreffende Zweckbestimmung wegfällt
III. Rechte der Betroffenen
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Unsere Website verwendet das Webanalyse-Tool „Matomo“(PIWIK). Matomo (PIWIK) ist ist eine Open-Source-Software, die eine detaillierte Statistiken zu Besucherzugriffen ermöglicht.
Matomo (PIWIK) verwendet ebenfalls sogenannte Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf den von der cm city media GmbH betreuten Webservern in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Bei Matomo (PIWIK) werden Ihre Daten direkt auf Ihrem Server (Endgerät) gespeichert. Damit entfallen die Sorgen um möglichen Fremdmissbrauch der Daten sowie eventuelle Datenschutzdiskussionen entfallen. Es findet keine Abfrage oder Speicherung und Weitergabe an eine dritte Partei statt. Ein Zugriff von außen ist nicht möglich.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo (PIWIK) keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.